Stiftungskommunikation treibt uns nicht erst seit gestern um.
Stiftungskommunikation, das ist die Kunst des Sichtbarmachens in einem inzwischen fast undurchschaubaren Dschungel an Informationen, Geschichten und Fake-Inhalten. Stiftungen sind sich des Werts der Stiftungskommunikation sicherlich bewusst, allein es gilt ihn strukturell und strategisch zu heben.
Dafür haben wir den Virtuellen Tag für die Stiftungskommunikation aus der Taufe gehoben, wir nennen ihn SoKomS, von So kommunizieren Stiftungen! Es ist uns ein Anliegen, für Stiftungsverantwortliche, Stiftungshandelnde und Stiftungsgremienmitglieder einen 24/7 Informationsraum rund um Stiftungskommunikation zu schaffen, eben eine Mediathek, die exklusive Inhalte wie auch jene aus der SoKomS-Sendung am 27.11.2024 in bereithält. Lerne „das große Ding“ Stiftungskommunikation in kleinen Schritten – das treibt uns an.
2Stiftungskommunikation macht Spaß.
Zu erzählen, wofür es mich als Stiftung gibt, kann eine ungemein erfüllende Erfahrung sein. Denn zu erzählen, was in der Stiftung und aus ihr heraus alles passiert, das ist in praktisch allen Fällen so bunt und vielfältig, dass der Spaßfaktor, genau dies nach „draußen“ zu tragen, sich automatisch einstellt.
3Stiftungskomunikation ist Managementaufgabe und gehört zum modernen Setup einer Stiftung dazu.
Wer wahrgenommen werden will als Player in der Gesellschaft, der muss gesehen, gehört, gespürt werden. Genau das schafft gute Stiftungskommunikation. Wo wiederum nicht kommuniziert wird, dort entsteht heute schnell der Eindruck, es passiere nichts – was bei den allermeisten Stiftungen ein falscher (jedoch eben auch prägender) Eindruck wäre.
4Stiftungskommunikation baut die Brücke in die Beziehungsarbeit.
Immer mehr Stiftungen und Vereine wenden sich dem Fundraising zu, sie möchten Spender, Begleiter und Unterstützer gewinnen. Dafür müssen beständige und verlässliche Beziehungen gepflegt werden, der beste Kitt für eben jene Beziehung ist authentische, ehrliche, offene Kommunikation seitens einer Stiftung, eines Vereins.
5Stiftungskommunikation muss raus der Ecke der notwendigen „Ok-machen-wir-das-halt-auch-noch-mit“-Übel.
Stiftungskommunikation kann eine Stiftung oder einen Verein verändern, sie kann zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit beitragen. Dabei muss Stiftungskommunikation gelebt werden, von einer Stiftung im Ganzen, nur dann verkürzt sie die Distanz zum Adressaten, nur dann verfängt sie, nur dann werden ihre Botschaften und Geschichten verfangen.
6Stiftungskommunikation macht eine Stiftung sexy. Eine kommunikative Organisation ist sexy.
Wer sich im Wettbewerb um Spendengelder, junge Mitarbeiter oder die besten Dienstleister bzw. Stiftungs- oder Vereinsexperten befindet, der hat einen Vorteil, sofern eine kommunikative DNA existiert – weil derlei auch auf die Marke einer Stiftung oder eines Vereins einzahlt. Und starke Marken ziehen, starke Marken heben sich ab, starke Marken sind Vorreiter, Stiftungskommunikation ebnet hier den Weg.