Mission-Zero

Die #sokoms Mission Zero

Stiftungskommunikation zu entfesseln, für jede einzelne Stiftung, das ist unsere #sokoms Mission Zero. Es darf keine Hürde für Stiftungen geben, zu kommunizieren. Was uns treibt, sind die 3 S.

Mediathek
Mediathek

18. & 19.11.2025 +++ Leipzig +++ Future Fabrik +++ #sokoms25

18. & 19.11.2025 +++ Leipzig +++ Future Fabrik +++ #sokoms25

Struktur

Stiftungs­kommunikation braucht Struktur

Damit Stiftungskommunikation im Ergebnis Sichtbarkeit jeder einzelnen Stiftung produziert, braucht Stiftungskommunikation eine Struktur. Ein Fundament, auf dem eine Stiftung kommunikative Aktivitäten aufsetzen kann. #sokoms Mission Zero bedeutet hier, dass jede Stiftung dieses Fundament schaffen kann, mit einem klaren Bias, sich als Stiftung zu zeigen, der auch durch die gesamte Organisation hindurch gelebt und getragen wird. Es mag nicht jedes Detail stiftungskommunikativer Anstrengungen sofort richtig sein, aber das große Ganze bei Stiftungskommunikation ist richtig. Nur braucht Stiftungskommunikation die Struktur dahinter, damit eine jede Stiftung kommunikativ nach vorne gehen kann.

 

Stiftungs­kommunikation ist Strategie

Strategisches Herangehen ist jene handwerkliche rote Linie, der Stiftungskommunikation folgen muss. #sokoms Mission Zero möchte, dass jede Stiftung Zugang zu Kommunikationshandwerk bekommt, dass jede Stiftung ihren stiftungsindividuellen Weg finden kann, ihre Geschichte zu erzählen, ihr Gelingen zu zeigen. Eine Strategie zu entwickeln, ist dabei keine Raketenwissenschaft, aber Strategie ist andererseits schon ein Prozess, zu dem Reflektion, Sparring, Aufsatz und Umsetzung gehören – und diesen Prozess gilt es zu durchlaufen und nicht abzukürzen. Ohne eine Strategie ist gerade in der Stiftungskommunikation relativ schnell alles nichts, Eines gilt dabei besonders: Stiftungskommunikation muss nicht perfekt sein, nur echt.

Strategie

Muss jede Stiftung besser kommunizieren?

Ja, und sie soll nicht nur, sie muss. Denn darüber dass jede einzelne Stiftung ihre Geschichte professioneller, frequenter und anfassbarer erzählt, erzählt der Stiftungssektor als Ganzes seine Geschichte des gesellschaftlichen Gelingens.

Sichtbarkeit

Stiftungs­kommunikation produziert Sichtbarkeit

Stiftungskommunikation hat das Ziel, Sichtbarkeit für eine Stiftung zu generieren, sie mit ihrem relevanten und gut fundierten Tun sichtbar zu machen. Sichtbarkeit legitimiert das, wofür Stiftungen errichtet werden konnten, sichtbar sein heißt für eine Stiftung, sich ihrer privilegierten Stellung zu stellen. Die #sokoms Mission Zero hat ihrerseits das Ziel, dass immer mehr Stiftungen sich diesem Ziel verpflichten, und auch keine Ressentiments mehr hegen, sich kommunikativ zu entwickeln. #sokoms Mission Zero unterstützt jede Stiftung, die Teil der #sokoms Community wird, dabei, mit ihrem Tun wahrgenommen zu werden und den Weg dorthin egal von welchem Startpunkt aus zu Ende gehen zu können. #sokoms Mission Zero will jede Stiftung motivieren, Stiftungskommunikation zum Zweck des Sichtbarseins als Möglichkeit zu begreifen, die im Kleinen beginnen kann, sich aber zum gewichtigen und dann auch wichtigen Teil des Stiftungsmanagements entwickeln und die Stiftungsarbeit im Morgen prägen kann. #sokoms Mission Zero – wider den Hürden, das Mögliche ist das Machbare.

#sokoms2025

Buchst Du noch
oder hast Du schon?

Mediathek
Mediathek