Backstage #SoKomS – Hinter den Kulissen von
So kommunizieren Stiftungen!
Die #SoKomS Regie, die Steuerzentrale hinter der Sendung, in der bei Vollbelegung eine Hand voll Mitarbeiter von Rhein Neckar Fernsehen ihre Arbeit verrichteten. Wir sagen DANKE an Regisseur Frank Seifert, Sendeleiter Andreas Etzold, Guest Host Livia Vollmer und das gesamte RNF-Team – tolle Arbeit.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Im Studio war alles standby, damit die #SoKomS-Premiere erfolgreich verlaufen konnte, wurde das Studio auch schön geheizt. Auf der #SoKomS Couch nahmen später Stiftungskommunikationsprofis Platz, um über Story Telling, Digitale Kommunikation und Stiftungsfundraising zu diskutieren.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Standby im #SoKomS Studio hieß auch, dass die Kamera-Positionen gecheckt, dass Laufwege geprobt und Übergabepunkte abgesprochen wurden. Der Run through durch das Programm mit dem RNF-Team nahm am Vortag einige Stunden in Anspruch. Weit weniger lang dauerte es, den #SoKomS Floor und die #SoKomS zu dekorieren.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Der Eingang zum Allerheiligsten von #SoKomS, dem Studio. 10 Minuten vor der Sendung schließt sich die Studiotür, ein Runner sorgt dafür, dass die Protagonisten immer pünktlich im Studio auf den vereinbarten Positionen eintreffen. #SoKomS Produzent Tobias Karow spricht kurz vor knapp noch Kleinigkeiten ab.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Sendeleiter Andreas Etzold von Rhein Neckar Fernsehen wies auch noch auf einige Besonderheiten im Ablauf der Sendung hin. Er ist stets derjenige, bei dem Fäden hinter der Kulissen zusammenlaufen. Im Nachhinein müssen wir konstatieren: Es hat alles auf den Punkt funktioniert.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Eine kleine Sache gab es vor dem Start dann doch noch zu besprechen zwischen den beiden #SoKomS-Moderatoren, aber den Beginn der Show konnte das nicht mehr aufhalten. Und Hektik, mei, das gehört zu einem Vier-Stunden-Live-Format an der einen oder anderen Stelle eben doch dazu.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Auf dem Teleprompter war die Begrüßung der Zuschauer durch Katrin Tönshoff-Wilkes aufgespielt, und der „Stiftungskommunikation-muss-nicht-perfekt-sein-Nur-echt“-Geist zog sich dann auch durch die gesamte Sendung. Letztlich muss Stiftungskommunikation nur eines: gemacht werden.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Der Studiomonitor steht auf einem rollbaren Untersatz, er ist manchmal im Weg, meist gibt er aber eine gute Orientierung, ob das Gesamtbild, das gerade ausgestrahlt wird, stimmig ist. Auf dem Monitor ist nur im Anschnitt eine Uhr zu sehen, die ist für das Zeitmanagement der Sendung essentiell.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Sabine Wedemeyer von der Karg-Stiftung und Kommunikationscoach Dominik Ruisinger hatten hinter den Kulissen richtig Spaß, aber genau so muss das sein, und genau dieser Spirit flimmerte dann wenig später auch über die Mattscheibe. Well done, würde Steven Spielberg sagen.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Auch er kam zur #SoKomS-Premiere ins Studio: Volker Stich von der Bürgerstiftung Heidelberg, hier im Gespräch mit Nathalie Richter von #SoKomS-Partner DJE Kapital AG, der im Elevator Pitch in 90 Sekunden erläuterte, was „seiner“ Stiftung in der Stiftungskommunikation wichtig ist.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Behind the scenes bei So kommunizieren Stiftungen, es war ein richtiges Event im Studio, mit 30 Protagonisten vor der Kamera, zwei Hand voll Profis hinter der Kamera, und einigen hundert Zuschauern an den Bildschirmen, die vier Stunden Frühstücksfernsehen rund um Stiftungskommunikation folgten.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)