Digitale Kommunikation: Erfolgreich sichtbar in der vernetzten Welt
Talk mit Birgit Hubner (Agentur GALLAFiLZ), Dominik Rusinger (Coach und Autor)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen#sokoms +++ Digitale Kommunikation +++ 15 Minuten +++ ausgestrahlt am 27.11.2024
Die digitale Kommunikation ist längst mehr als nur ein Zusatzkanal für Stiftungen – sie ist unverzichtbar, um sichtbar zu bleiben, Reichweite zu erzielen und mit Zielgruppen in Kontakt zu treten. Doch wie navigieren Stiftungen durch die sich ständig verändernde Landschaft von Social Media, Content Marketing und KI? Birgit Hubner, erfahrene Fundraising- und Marketingexpertin, und Dominik Rusinger, Autor des Buches „Das Ende von Social Media“, teilen ihre Einsichten und praxisnahe Tipps.
Die Evolution der Stiftungskommunikation
Birgit Hubner zeigt auf, wie sich klassische Kommunikationsansätze wie Briefmailings über die Jahre um digitale Formate erweitert haben. Heute gehören SEO, Social Media und Kooperationen mit Influencern zum Standardrepertoire. Sie betont die Bedeutung authentischer Markenbotschafter: Influencer, die überzeugt von der Sache sind und auf unaufdringliche Weise eine Stiftung repräsentieren, können Kampagnen zu einem echten Erfolg führen. Beispiele wie die WWF-Kampagne „Eat for Change“ oder die Straßenkatzen-Initiative des Deutschen Tierschutzbundes zeigen, wie man Aufmerksamkeit und Spenden gleichermaßen generieren kann.
Das Ende von Social Media, wie es mal gedacht war
Dominik Rusinger beleuchtet die Veränderungen in den sozialen Netzwerken: Der Algorithmus bestimmt, was wir sehen, und der ursprüngliche soziale Aspekt tritt in den Hintergrund. Für Stiftungen bedeutet das, dass sie breiter aufgestellt sein müssen – von Blogs über SEO bis hin zu E-Mail-Marketing. Ob durch KI unterstützte Prozesse oder persönliche Ansprache – der Mensch bleibt unverzichtbar, um glaubwürdig zu kommunizieren. Beide Experten sind sich einig: Künstliche Intelligenz kann den Aufwand für Content-Produktion drastisch reduzieren und sogar Agenturkosten senken. Doch Rusinger warnt: Nur mit Persönlichkeit können Authentizität und der richtige Ton gewährleistet werden.
Protagonisten
Birgit Hubner, Agentur GALLAFiLZ
Dominik Rusinger, Coach und Autor
Katrin Tönshoff, Moderation
Stab
Aufnahmeleitung/Gästeablauf: Andreas Etzold
Aufnahmeleitung Studio: Richard Schröder
Bildregie: Frank Seifert / Leo Dorer
Gästebetreuung: Livia Vollmer
Grafiken: Sascha Klein
Remote Kameras: Silvio Babe
Kamera: Leo Dorer, Peter Kozana, Peter Johann
Leitungstechnik: Lukas Schäfer
Livestream: Cedric Jankowski
Recording: Felix Beuth
Stylistin: Mareike Funk
Tontechnik: Tonino Fantauzzo
Produktion: RNF GmbH Heidelberg
Produzent: Tobias Karow