Geschichten, die bewegen: Stiftungen setzen auf Storytelling

Carmen Dreyer (Familienhörbuch gGmbH), Sabine Wedemeyer (Karg-Stiftung), Olaf Brandenburg (DJE Kapital AG)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

#sokoms +++ Storytelling +++ 26 Minuten +++ ausgestrahlt am 27.11.2024

Im Gespräch mit Tobias Karow tauschen sich Carmen Dreyer von der Familienhörbuch gGmbH, Sabine Wedemeyer von der Karg-Stiftung und Olaf Brandenburg von der DJE Kapital AG über die Kraft des Storytellings in der Stiftungskommunikation aus. Sie beleuchten, wie Geschichten genutzt werden können, um komplexe Themen greifbar zu machen, und warum es manchmal Mut braucht, neue Wege in der Kommunikation zu gehen.

Lebensgeschichten als Geschenk

Die Familienhörbuch gGmbH zeigt, wie emotionales Storytelling Verbindungen schafft. Sie erstellen Audiobiografien von schwerkranken Eltern für ihre Kinder – ein Zukunftsgeschenk voller Erinnerungen und Liebe. Dreyer betont, dass sie bei diesem sensiblen Thema genau abwägen, wie sie berühren und gleichzeitig ihre Botschaft vermitteln können. Storytelling hilft nicht nur, die Themen Trauer und Sterben ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, sondern auch, ihr kostenfreies Angebot bekannt zu machen. Erfolg messen sie unter anderem an Direktnachrichten, geteilten Inhalten und dem persönlichen Feedback der Betroffenen.

Geschichten mit Haltung und Wirkung

Sabine Wedemeyer von der Karg-Stiftung sieht Storytelling als Werkzeug, um Vorurteile über Hochbegabung abzubauen und Wissen an Schulen, Eltern und Beschäftigte in Beratungsstellen zu vermitteln. Dabei ist es wichtig, die richtigen Geschichten zu wählen, um die Zielgruppe nicht zu überfordern oder Stereotype zu verstärken. Das passiert nicht nur online, sondern auch im direkten Kontakt. Olaf Brandenburg ergänzt, dass Stiftungen oft Schwierigkeiten haben, abstrakte Themen in erzählbare Geschichten zu übersetzen und dass Vermögen und Vermögensverwaltung oft noch zu wenig in der Kommunikation genutzt wird. Authentizität und durchdachte Formate sind laut den Experten entscheidend, um die passenden Zielgruppen auf den entsprechenden Kanälen zu erreichen und die gewünschte Wirkung zu entfalten.

Protagonisten
Carmen Dreyer, Familienhörbuch gGmbH
Sabine Wedemeyer, Karg-Stiftung
Olaf Brandenburg, DJE Kapital AG
Tobias Karow, Moderation

Stab
Aufnahmeleitung/Gästeablauf: Andreas Etzold
Aufnahmeleitung Studio: Richard Schröder
Bildregie: Frank Seifert / Leo Dorer
Gästebetreuung: Livia Vollmer
Grafiken: Sascha Klein
Remote Kameras: Silvio Babe
Kamera: Leo Dorer, Peter Kozana, Peter Johann
Leitungstechnik: Lukas Schäfer
Livestream: Cedric Jankowski
Recording: Felix Beuth
Stylistin: Mareike Funk
Tontechnik: Tonino Fantauzzo
Produktion: RNF GmbH Heidelberg
Produzent: Tobias Karow

#SoKomS Mediathek